Subscribe to

Frantic Couth Headfashion

for ALL news

We care about our customers - you have always been an integral part of who we are. Join today.

    “The difference between Style and Fashion is Quality”

    Giorgio Armani

    Slow Fashion - und wie du Teil der Veränderung werden kannst

    Immer mehr Menschen möchten nachhaltiger leben und die Umwelt weniger belasten. Einen grossen Bestandteil daran hat der Konsum – von tierischen Lebensmitteln, technischen Geräten oder eben Kleidung. In diesem Zusammenhang hat die Slow Fashion Bewegung in den letzten Jahren mehr und mehr Aufmerksamkeit bekommen und viele versuchen seltener Kleidungsstücke zu kaufen und sie sich, wenn dann, mit einem starken Augenmerk auf ihre Qualität und Nachhaltigkeit anzuschaffen. Aber was ist Slow Fashion überhaupt? 

    Unter Slow Fashion wird vor allem eine stärkere Wertschätzung von Kleidung verstanden. Sie versucht ein Zeichen gegen die Fast Fashion Industrie zu setzen, die mit günstig produzierter Ware auf ständig wechselnde Modetrends reagiert. Darunter leidet nicht nur die Umwelt, durch von Logistik verursachte CO2-Emissionen, sondern vor allem auch Arbeiter*innen in Textilfabriken, die meist in Dritte-Welt-Ländern unter menschenunwürdigen Umständen produzieren müssen. 

    Wie der Name schon sagt, möchte Slow Fashion die Modeindustrie entschleunigen; den Konsum verlangsamen und dafür sorgen, dass Kleidung länger getragen werden kann. Somit werden bessere Bedingung für Mensch & Natur geschaffen. Es geht also mehr um die Qualität, als um die Quantität und die Umwelt, die durch den Bio-Anbau von Rohstoffen entlastet wird. 

    Wir möchten Teil der Veränderung sein und glauben, dass dies jede/r tun kann. Deshalb haben wir hier ein paar Tipps für dich, wie du zum Teil der Slow Fashion Bewegung werden kannst: 

    1. Fang bei dir zu Hause an

      Bevor du dir ein neues Kleidungsstück zulegen möchtest: Schau doch mal in deinen Kleiderschrank. Findet sich vielleicht doch noch ein schönes Top, dass du lange nicht mehr getragen hast für die nächste Party? Hat dein/e Freund*in etwas im Schrank, das du dir leihen kannst und eventuell auch ein kreatives Kombo macht?

    2. Nicht sofort wegschmeissen

      Wer seinen/ihren Konsum verringern möchte, der kann auch hier bei der Kleidung anfangen. Hat deine Hose einen Riss oder dein T-Shirt ein Loch, dann schmeiss sie nicht direkt in den Müll. Oft sind sie es Wert, die Nähmaschine oder eine Stopfnadel auszupacken. Falls du dir das selbst nicht zutraust, dann nimmt jede Änderungsschneiderei deine Kleidung gerne an – so kannst du auch kleine Läden mit kleinem Aufwand unterstützen.

    3. Ein zweites Leben schenken

      Klar, manchmal gefällt einem ein Teil einfach nicht mehr. Aber dann gibt es immer noch die Möglichkeit, Freund*innen zu fragen. Vielleicht haben sie ja Interesse an einem deiner aussortierten Kleidungsstücke. Vielleicht findet ja auch irgendwo ein Flohmarkt statt oder du hast ein Konto bei einem Online-Second-Hand-Shop, über den du deine alten Lieblinge nochmal anbieten kannst. Auch die Empfänger von Textilsammelstellen freuen sich darüber.Wenn du selbst auf der Suche nach etwas neuem bist, schau doch auch mal im Second-Hand-Shop vorbei oder sprich deine Freund*innen an, ob ihr euch gemeinsam mehr mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen wollt.

    4. In Fair Fashion investieren

      Falls nichts zu finden ist oder du in etwas investieren möchtest, lohnt es sich in neue Kleidung mit guter Qualität aus fairer Herstellung zu investieren. Es gibt aussagekräftige Siegel, wie zum Beispiel das GOTS-Siegel oder das Siegel der Fair Wear Foundation, mit denen du direkt erkennst, ob dein Teil fair produziert wurde.Hier bei Frantic & Couth achten wir sehr darauf, unsere Stücke nachhaltig zu produzieren. Vom Lieferanten, über die Produktion mit erneuerbarer Energie bis zum Kunden versuchen wir den CO2-Footprint möglichst klein zu halten und mit den besten Materialien und fairen Herstellern zusammenzuarbeiten.Besonders achten wir ausserdem darauf, lokale Produkte für den lokalen Markt anzubieten und möchten so ein klares Zeichen gegen Fast Fashion setzen!

    X